Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung: Alle diese Symptome können bei Demenz auftreten

Nach meinen Erfahrungen mit vielen Kursteilnehmern in den letzten Jahren ist mir immer wieder aufgefallen, dass WAS Wissen (also reines inhaltliches Lehrbuchwissen) in aller Regel nicht ausreicht, um die mitunter anspruchsvolle Prüfung zum Heilpraktiker Psychotherapie erfolgreich zu bestehen.
Sie sollten vor allem auch in der Lage sein, wichtige Zusammenhänge zwischen den einzelnen Lernthemen zu erkennen und so zu verknüpfen, dass Sie Ihr Wissen auch anhand eines komplexen Fallbeispiels anwenden (= Transfer- bzw. Anwendungswissen) können.
Mit reinem Auswendiglernen kommen Sie da erfahrungsgemäß nicht weit …
Aus diesem Grund habe ich diejenigen Original Prüfungsfragen verständlich und praxisnah erklärt, bei denen viele angehende Heilpraktiker für Psychotherapie, in ihrer Vorbereitung zur schriftlichen Überprüfung, die meisten Schwierigkeiten berichteten.
Ausgewählte Fragen aus der schriftlichen Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2011 (B)
Zu den Prüfungsfragen 1, 3, 4, 5, 9, 10, 15, 17, 18, 20, 23, 24 und 28 gebe ich praktische Hinweise und wertvolle Tipps zum systematischen Beantworten.
Dabei handelt es sich um die folgenden Lernthemen:
- Dissoziative Störungen (nach ICD-10)
- Schizophrenie
- Suizidalität
- Alkoholerkrankung
- Delir
- Demenzerkrankungen
- Alkoholmenge von Bier
- soziale Phobie
- katatone Form der Schizophrenie
- Somatisierungsstörung
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Enuresis nocturna
Frage 10: Welche der folgenden Aussagen zur Diagnostik von Demenzerkrankungen treffen zu?
A) Die Verminderung der Affektkontrolle und des Antriebs oder eine Änderung des Sozialverhaltens muss sich in allen folgenden Merkmalen manifestieren: Emotionale Labilität, Reizbarkeit, Apathie und Vergröberung des Sozialverhaltens.
Die genannten Symptome können, müssen aber nicht, alle auftreten. Folglich ist diese Aussage falsch.
In der ICD-10 (5. Auflage) steht zum Beispiel: “Die kognitiven Beeinträchtigungen sind meist begleitet von Verschlechterung der emotionalen Kontrolle, des Sozialverhaltens oder der Motivation.”
Lesen Sie die Prüfungsfragen und alle Aussagen immer genau durch!
Mein Hinweis für HeilpraktikerErfolg Leser
Weitergehende Informationen in Form von HP Psych. Prüfungswissen, Trainingsvideos, Mindmaps oder Handouts (PDF Dateien) stehen Ihnen ab hier als Teilnehmer unserer günstigen Onlinekurse zur Verfügung.
Wenn Sie die Inhalte hier nicht sehen, dann sind Sie entweder nicht angemeldet, nicht mehr angemeldet oder keine Onlinekurs Teilnehmerin.
- Wenn Sie sich schnell, systematisch und schrittweise nach unserem bewährten Lernplan auf die schriftliche Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung vorbereiten wollen, dann ist das HeilpraktikerErfolg Online Orientierungspaket hier vielleicht das Richtige für Sie.
- Für die mündliche Überprüfung HPP beim Gesundheitsamt haben wir ebenfalls ein verhaltenstherapeutisch fundiertes Online Orientierungspaket zusammengestellt, das Ihnen helfen soll, wichtige Prüfungsaspekte im Sinne "keine Gefahr für die Volksgesundheit" in strukturierter und logischer Reihenfolge zu vertiefen bzw. aufzufrischen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
- Wir empfehlen Ihnen auch, hier zu klicken, um Hunderte unserer Referenzen zu lesen.
- Welche Onlinekurse und Ausbildungen wir momentan anbieten, wie z.B. die große Kognitive Verhaltenstherapie Ausbildung für Heilpraktiker Psychotherapie, erfahren Sie durch einen Klick hier.
Auf IHREN Erfolg in Prüfung und Praxis!
Franziska Luschas
Diplom Psychologin

P.S.
Im Kommentarbereich, weiter unten, können Sie auch Ihre Fragen, Hinweise und Erfahrungsberichte hinterlassen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.
P.P.S.
Und folgen Sie uns auf Youtube.com, indem Sie unseren HeilpraktikerErfolg Kanal abonnieren, damit Sie auf dem aktuellsten Stand der Entwicklungen bleiben.